Schildkröten können fliegen (Lakposhtha hám parvaz mikonand)
Englischer Titel: Turtles Can Fly
Französischer Titel: Les tortues volent aussi
Spanischer Titel: Las tortugas también vuelan
Griechischer Titel: Και οι χελώνες μπορούν να πετάξουν
Russischer Titel: И черепахи умеют летать
Originaltitel: Lakposhtha hám parvaz mikonand
Alternative Titelvarianten:
Lakposhtha ham parvaz mikonand | Les tortues volent aussi | Auch Schildkröten können fliegen | Kai oi helones boroun na petaxoun | Kai oi helones petane | Και οι χελώνες πετάνε
Drama – Iran, Irak
Produktionsjahr: 2004
Filmlänge: 98 Minuten
Regie: Bahman Ghobadi
Buch: Bahman Ghobadi
Kamera: Shahriar Assadi
Musik: Hossein Alizadeh
Filmbeschreibung:
Ein kurdisches Flüchtlingslager inmitten einer Steinwüste kurz vor dem amerikanischen Angriff auf den Irak: Zwischen Kratern, ausgebrannten Öltanks und Munitionskisten stehen die Zelte. Hier lebt ein dreizehnjähriger Junge, der keine Familie mehr hat. Im Lager rufen den Jungen alle Satellite, weil er die neuesten US-Fernsehnachrichten kennt. So hofft er herauszubekommen, was mit dem Lager in Zukunft geschehen soll. Nicht nur Satellites Interpretationen der Weltlage machen den Jungen zu einer wichtigen Person im Camp. Die Zukunft, wenn nicht das Schicksal des Camps scheinen von seinen Prophezeiungen abzuhängen, was einen Jungen in seinem Alter überfordern muß.
Ihr tägliches Überleben im Camp sichern die Kids, indem sie Landminen ausgraben, damit die Felder wieder bestellt werden können. Als Satellite der vierzehnjährigen Agrin begegnet, verliebt er sich in das Mädchen, das schon ein Kind hat. Doch die junge Mutter bewahrt ein schreckliches Geheimnis. Der bevorstehende Angriff der US-Armee und die Zuneigung zwischen Satellite und der lebensmüden Agrin veranlassen den Dreizehnjährigen zu einer aufopferungsvollen Hilfsaktion, bei der er sein eigenes Leben aufs Spiel setzt.Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 13. Februar 2005, 17.00 Uhr, Berlinale Kino Zoo-Palast
Mittwoch, 16. Februar 2005, 11.00 Uhr, Berlinale Kino Zoo-Palast
Sonntag, 20. Februar 2005, 18.30 Uhr, Berlinale Kino Colosseum
Dienstag, 11. Dezember 2007, 23.10 bis 0.40 Uhr, 3sat
Dienstag, 27. Januar 2009, 23.00 bis 0.35 Uhr, 3sat
Donnerstag, 21. März 2013, 23.15 bis 0.50 Uhr, WDR
Montag, 25. (26.) Juli 2016, 1.20 bis 3.00 Uhr, WDR
Montag, 6. (7.) November 2017, 0.05 bis 1.40 Uhr, WDR